Rechenschaftsbericht 2004
Unser Heimatverein Fredersdorf-Vogelsdorf e.V. besteht bereits fünf Jahre. In dieser recht kurzen Zeit hat sich unser Verein in der Gemeinde und in der Umgebung einen Namen gemacht. Wir haben uns sehr viel vorgenommen, vieles trotz geringer Mitgliederzahl erreicht, und viele angefangene und angedachte Projekte warten auf ihre Vollendung bzw. auf Weiterentwicklung.
Gleich zu Beginn der Rechenschaftslegung möchte ich mich bei unseren Mitgliedern, Familienangehörigen und Freunden des Heimatvereins für Ihre Arbeit, Unterstützung und die vielen guten Ideen bedanken, die sie eingebracht haben.
Zur Zeit hat unser Verein 20 Mitglieder. Im vergangenem Jahr konnten wir Frau Bärbel Kurth und
Frau Gisela Wichert-Falk als neue Mitglieder begrüßen. Herr Gunnar Hillert und Frau Bärbel Jagnow schieden aus unserem Verein aus. An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Bärbel Jagnow für die geleistete Arbeit bedanken. Sie hat in den vergangenen Jahren unseren Pressespiegel geführt und immer unseren "Geburtstagskindern" gratuliert. Ebenfalls möchten wir uns bei Herrn Jagnow bedanken, der auch im vergangenem Jahr sich hervorragend um unsere Internetseite gekümmert hat, die von überall großen Zuspruch erfährt.
Im vergangenen Jahr wurde unsere Wintervortragsreihe, die in der Reihe der Gemeindeveranstaltungen bereits ihren festen Platz eingenommen hat, mit folgenden Vorträgen fortgesetzt.
- 30.01.2004 Der Beginn der Frauenbewegung in der Region
- 10.02.2004 18. Jahrhundert: Ein Graf von Podewils als Gartengestalter von Landschaftsparks in der Mark Brandenburg
- 10.03.2004 Zusammenarbeit mit Käthe Kollwitz, den Bauhaus-Künstlern und der französischen Moderne (der Gartenarchitekt und Landschaftsgestalter Rudolf Lingner aus Fredersdorf)
- 13.03.2004 Adolf Hoffmann Seminar Was wird aus der Villa Waldesfrieden?
- 23.04.2004 Herr Stolpe - Als Häftling im sowj. Internierungslager in Sachsenhausen
- 08.05.2004 Ortsgeschichtliche Wanderung durch die Ortslage Vogelsdorfer Wald- 12.09.2004 Radtour zum Tag des offenen Denkmals
- 29.10.2004 Die Schaffung einer Übergangsbrücke von Fredersdorf/Süd nach Fredersdorf/Nord
- 13.11.2004 Ortsgeschichtliche Wanderung: Der 2. Bahnhof von Fredersdorf
- November Zur Geschichte der Ostbahn. Die Entstehung der Bahnstation Fredersdorf an der Ostbahn
- 03.12.2004 Die geplante Stichbahn Fredersdorf an der Ostbahn - Blumberg und ihre erwartete Bedeutung, etwa im Vergleich zur Stichbahn Fredersdorf an der Ostbahn - Rüdersdorf
Für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen möchten wir uns recht herzlich bei Herrn Dr. Manfred Kliem, Herrn Hans Keller, Frau Hannelore Korth, Herrn Wolfgang Thamm, Frau B. Lotz-Schwärzky, Herrn K. Voigtländer, Herrn Dieter Kromphardt, Herrn Stolpe und Frau Sigrid Linke bedanken.
Die Vorbereitung der Ausstellungen nahmen in unserer Arbeit sehr viel Zeit in Anspruch.
Am 01.05.2004 wurde die Kaffeemühlenausstellung mit ca. 200 Kaffeemühlen, die uns Fam. Dey-Mühlbach zur Verfügung stellte, eröffnet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Diese Ausstellung war ein großer Erfolg für uns. Viele Besucher des Florianfestes nahmen die Gelegenheit wahr, und schauten bei uns vorbei. Aus gegebenen Anlaß wurde ein Kuchenbasar durchgeführt, dessen Erlös wir auf das Spendenkonto der Vereinsfahne der SG Rot Weiß Vogelsdorf überwiesen haben. Im Vorfeld dieser Ausstellung mußte die gesamte Heimatstube umgeräumt und Vitrinen aufgebaut werden. Große Hilfe und Unterstützung beim Aufbau der Ausstellung kamen von Fam. Dey-Mühlbach, die mit großem Elan dabei waren. Ein Dankeschön auch an unsere Mitstreiter Herr Dieter Kromphardt, Frau Rena Weitzel, Frau Ilse Nauck, Frau Sigrid Linke, Frau Petra Richter, Herr Hans Keller, Herr Wolfgang Brandt und Herr Herbert Weitzel.
Am 13.05.2004 konnten wir unsere Kaffeemühlenausstellung den Schülern einer 3. Klasse der Grundschule Fred-Vogel zeigen. Frau Petra Richter erklärte den begeisterten Kindern die
Ausstellung mit den alten Mühlen und brachte ihnen so ein wenig Verständnis für das Leben in der Vergangenheit nahe.
Ein weiteres Mal öffneten wir diese Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals am 12.09.2004.
Es hat sich gezeigt, dass es sich nur lohnt unsere Heimatstube zu öffnen, wenn in der Gemeinde
ebenfalls Veranstaltungen stattfinden.
Unsere zweite Ausstellung im vergangenem Jahr fand am 03. und 04. 12. 2004 anläßlich der Eröffnung der neuen Bahnhofsbrücke in Fredersdorf über Die Geschichte des Bahnhofs Fredersdorf statt. Ca. 300 Besucher sahen sich unsere Ausstellung im ehemaligen Bahnhofsgebäude an. Herr Alfred Weihs stellte uns einen Raum für unsere Ausstellung kostenfrei zur Verfügung. Wir möchten uns recht herzlich dafür bedanken, da der historische Ort neben dem Thema auch mit zum Gelingen der Ausstellung beitrug. Viele Ideen und Unterstützung erhielten wir von Herrn Schaak, Frau Ilse Nauck, Frau Petra Richter, Frau Rena Weitzel, Frau Sigrid Linke, Herrn Wolfgang Brandt, Herrn Dr. Kliem, Herrn Hans Keller, Herrn Manfred Jagnow, Frau Bärbel Kurth, Frau Gisela Wichert-Falk, Herrn Dieter Kromphardt, Herrn Hans-Wolf Ebert , Herrn Gerd Richter, Herrn Kray und den Herrn vom S-Bahnladen Jannowitzbrücke.
Da für diese Ausstellung weiterhin ein großes Interesse besteht, werden wir sie noch einmal zeigen.
Vereinspräsentationen fanden im vergangenem Jahr am 16.01.2004 anläßlich der Begrüßung der Neufredersdorfer und Neuvogelsdorfer, am 05.06.2004 zum Kindersportfest auf dem Fredersdorfer Sportplatz und zum Sommerfest am 21.08.2004 statt. Wir bedanken uns bei allen, die dabei aktiv mitgewirkt haben.
Die 100 jährige Vereinsfahne der SG Rot-Weiß Vogelsdorf e.V. konnte am 22.10.2004 zur Textilrestauratorin aus dem Deutschen Historischen Museum, Frau Jutta Peschke, gebracht werden. Zwei Jahre wird die Restauration der historisch wertvollen Fahne dauern. Im Vorfeld wurde, durch die Mithilfe von Frau Brigitte Pahl, ein neuer Vertrag zwischen dem Heimatverein und der SG Rot-Weiß über die Vereinsfahne des Männerturnvereins Vogelsdorf abgeschlossen. Desweiteren wurde die Eigentumsfrage und die Finanzierung der Rekonstruktion geklärt. Am 18.04.2004 war die Hälfte der benötigten Geldsumme zusammen. Insgesamt wurden 6.571,67 Euro an Spendengeldern zusammengetragen. Durch das große Engagement von Frau Karin Zeckser aus der SG Rot-Weiß Vogelsdorf war es möglich, diese große Summe in so kurzer Zeit zusammenzutragen. Der Heimatverein unterstützte diese Sammlung durch die Beteiligung am Kuchenbasar am 06.12.2003 zum Weihnachtskonzert in der Sporthalle, durch den Kuchenbasar am 01.05.und 02.05.2004 anläßlich unserer Kaffeemühlenausstellung und den finanzielle Spenden in Höhe von 960,00 Euro aus den Spenden für den Heimatverein und der Gemeindezuwendung für das Jahr 2004. Die Gemeindezuwendung war für die Rekonstruktion von Ausstellungsgegenständen geplant.
Am 02.02.2004 wurde im Bildungs- und Sozialausschuß der Vorschlag des Heimatvereins vorgestellt, vier Heimatpfade in der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf auszubauen. Folgende Heimatpfade wurden vorgestellt:
1. Nord
2. Rathaus Fredersdorf und Umgebung
3. Süd
4. Vogelsdorfer Heimatpfad
Diese Vorschläge sind auch ein Beitrag für die Dikussion über die Gestaltung von Rad- und Wanderwegen in unserer Region, an der der Heimatverein durch Mitarbeit bei der lokalen Agenda 21 beteiligt ist.. Es ist auch vorgesehen, dass wir vier Broschüren über diese Heimatpfade herausgeben. Mit den Vorarbeiten haben Herr Manfred Jagnow und Herr Dr. Manfred Kliem begonnen.
Eine enge Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe der AGENDA 21 ist durch unser Mitglied Herr Dieter Kromphardt entstanden. So konnten wir uns als Heimatverein an den Diskussionen über Rad- und Wanderwege und die Entwicklung des Schloßparks (mit Wegekonzept) beteiligen. Unter anderem nahmen Mitglieder des Heimatvereins an den Ortsbesichtigungen am 21.02. und 18.03.2004 im Schloßpark teil. Ebenfalls verfolgten wir aufmerksam den Vortrag der AGENDA über den Schloßpark am 21.04.2004.
Am 16.05.2004 organisierte Frau Ilse Nauck eine Wanderung durch den Buckower Wald. Leider nahmen nur 4 Personen an dieser Wanderung, bei schönem Frühlingswetter, teil.
Der Ausflug zum Schloß Köpenick auf Anregung von Frau Hannelore Korth am 06.11.2004, wurde von vielen Mitgliedern angenommen. Viel Interessantes konnten wir über den Hauptmann von Köpenick und das Schloß mit den vielen Ausstellungsräumen über historisches Kunstgewerbe, z.Bsp. Möbel, erfahren.
Für einige vom Verein war der Besuch des Stasigefängnisses in Berlin Hohenschönhausen am 08.09.2004 beeindruckend. Hier wurde gezeigt, wie die Haftbedingungen in diesem Gefängtnis waren, das so stark abgeschirmt war,dass auch ehemalige Häftlinge nach der Wende nicht wußten, wo es sich befand.
Herr Dieter Kromphardt nahm als Vertreter des Heimatvereins an der Fahrt im vergangenen Jahr nach Marquette lez-Lille teil. Anläßlich der Erklärung von Lille zur Kulturhauptstadt Europas und zum französischem Nationalfeiertag wurde die Fahrt zu der Partnerstadt unserer Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf durchgeführt. Ein Ausflug führte auch ins mittelalterliche Brügge (Belgien) und an die Atlantikküste.
12.03.2004: Teilnahme von Vertretern des Heimatvereins an der Veranstaltung der Gemeinde anläßlich der Brandenburgischen Frauenwoche.
Eine Aufgabe, die uns in letzter Zeit beschäftigt hat und weiterhin beschäftigen wird, ist die Inventarisierung der Gegenstände in der Heimatstube. Ein Anfang ist bereits gemacht.
Viele Bürger aus Fredersdorf stellen uns Gegenstände als Dauerleihgabe zur Verfügung. Diese müssen bezeichnet, fotografiert und inventarisiert werden. So ist es jederzeit möglich, für die Ausstellungen schneller auf Ausstellungsgegenstände zurückzugreifen. Außerdem ist man zu jeder Zeit aussagekräftig, welche Gegenstände in der Heimatstube lagern. So können jederzeit ausgeliehene Gegenstände ohne Probleme zurückgegeben werden. Der Zeitverzug bei der Rückgabe der Ausstellungsstücke an Herrn Stieger aus Müncheberg im vergangenem Jahr hätte nicht sein müssen.
Bei Herrn Dieter Kromphardt und Herrn Hans-Wolf Ebert möchten wir uns bedanken, dass sie mit ihrer Idee, eine Wahlordnung für den Heimatverein zu erstellen, eine klare Regelung für die Wahl des Vorstandes gegeben haben. Daraus ergab sich ebenfalls eine Änderung der Satzung, die am 08.12.2004 beschlossen wurde.
Unsere Jahresabschlußveranstaltung am fand dieses Mal am 22.01.2005 im Hotel Flora statt.
Ich möchte mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit in diesem Jahr.
Petra Richter
Vorsitzende des Heimatvereins Fredersdorf-Vogelsdorf e.V.
Vorsitzende des Heimatvereins Fredersdorf-Vogelsdorf e.V.